Meine Tipps für ein starkes Immunsystem im Winter

Wärmende Suppen, heilsame Getränke, gute Gedanken

Wenn die kalte Jahreszeit kommt, fragt der Baum nicht: kann ich dieses Mal meine Blätter behalten? Der Regen überlegt nicht, ob er heute wirklich regnen soll. Das Gras wehrt sich nicht gegen den Reif, mit dem es jeden Morgen erwacht. Und auch wir können nichts dagegen tun, dass unser Körper und unsere Seele den Wandel der Jahreszeiten miterleben und sich verändern. Veränderung ist der Charakter der Natur, und da wir Teil der Natur sind, verändern wir uns zwangsläufig mit. In früheren Zeiten, als wir Menschen noch im täglichen und ganz direkten Kontakt mit der Natur lebten, war es völlig normal, seine Lebens- und Essgewohnheiten der Jahreszeit anzupassen. Heute, in einer Zeit, in der die meisten von uns nicht mehr unmittelbar in der Natur leben, müssen wir unser Bewusstsein benutzen, um unser Leben den Jahreszeit anzupassen und so gesund und fit zu bleiben.

Der Charakter der kalten Jahreszeit

In der traditionellen chinesischen Medizin repräsentiert die kalte Jahreszeit die Yin-Energie, die für Dunkelheit, Ruhe, innere Einkehr, Zuhören/Aufnehmen, das Weibliche und Weiche steht. Das ist der totale Gegensatz zur lebhaften, heißen, schnellen, männlichen Yang-Energie des Sommers. Für eine gute Gesundheit im Winter sollten auch wir die Charaktereigenschaften der Jahreszeit verkörpern: es langsamer angehen lassen, ruhiger werden, uns Zeit zum reflektieren nehmen, weicher werden.

Dies sind meine 3 Tipps für die kalte Jahreszeit:

1) Zuhören

Die kalte Jahreszeit ist die Zeit der Nieren, die die Basis unseres energetischen Systems sind. Die Nieren brauchen Wärme und Ruhe, um optimal zu funktionieren, deshalb machen viele Tiere Winterschlaf, wenn es kalt ist, und selbst unsere Haustiere schlafen im Winter noch ein paar Stündchen länger. Laut der TCM sind die mit den Nieren verbundenen Sinnesorgane die Ohren. Unsere Fähigkeit zu hören und zuzuhören stärkt unsere Nierenenergie. Nur wer zuhört, kann empfangen. Alle Weisheiten dieser Welt erschließen sich durchs genaue Zuhören. Vielleicht ist es kein Zufall, dass wir in einer Zeit leben, in der kaum jemand zuhören kann, aber jeder gehört werden will. Aber das soll uns nicht kümmern, denn wir gehen den Weg des fröhlichen Außenseiters und pflegen diesen Winter die höchste Lebenskunst, die es gibt: zuhören.

Tipps für wohltuendes Zuhören:

  • Bevor wir einer Stimme im Außen zuhören, sollten wir zuerst mal wieder nach innen hören. Eine gute Praxis, um sich der Gedanken und Gefühle, die uns gerade beschäftigen, bewusst zu werden, ist das tägliche Schreiben. 5 Minuten reichen aus, in denen wir einfach drauflos schreiben. Ein aufgeschlagenes Schreibheft mit Stift kann auch auf dem Nachttisch sinnvoll sein, um Nachts ein Wort oder einen Satz aufzuschreiben, der uns am nächsten Tag an den Traum, aus dem wir gerade aufgewacht sind, erinnert.
  • Gute Musik kann Deinen Hörsinn stimulieren.Wähle dafür am besten beruhigende Yogamusik oder eine Musik, die ein Wohlgefühl in Dir auslöst.
  • Meditation ist in Wahrheit eine Übung des Zuhörens. Wir hören unseren Atem, wir hören unsere innere Stimme oder wir hören der Stimme desjenigen zu, der die Meditation anleitet. Diese Meditation für gute Energie funktioniert alleine übers Zuhören. Du musst nichts anderes tun, als Dich ruhig hinsetzen und entspannen:

2) Warm halten

Deine Großmutter hat es Dir schon gesagt, und Omi hatte recht: „Kind, halte Deine Nieren warm!“ Besonders im Herbst-Winter müssen wir darauf achten, dass unsere Nieren warm bleiben, damit wir unsere Energie bewahren und nicht krank werden. Der Körperteil, der direkt mit den Nieren verbunden ist, sind die Knochen. Genau deshalb kommen im Übergang von der warmen in die kalte Jahreszeit auch die meisten Hexenschüsse vor. Und nicht nur der Rücken leidet, wenn die Nieren kalt sind, sondern auch das Immunsystem. Deshalb müssen wir uns von außen und von innen warm halten. Das morgendliche Frühstück mit kalter (Hafer-) Milch im Granola und der kalte Smoothie müssen genauso gegen Wärmendes ausgetauscht werden wie der kalte Salat am Mittag. Eisgekühlte Getränke werden jetzt durch heiße Tees oder temperiertes Wasser (oder am Abend ein Glas Rotwein) ausgetauscht.

Tipps für den Austausch von kalt zu warm:

Gesundheitstipps

3) Immunsystem stärken

Der Winter ist die Zeit, in der unser Immunsystem am meisten leisten muss. Deshalb macht es Sinn, es so gut wie möglich zu unterstützen. Frische Luft und Licht sind wichtig für unsere Immunfunktionen, deshalb sollten wir dem Drang widerstehen, uns in der kalten Jahreszeit nur noch Zuhause einzukuscheln. Stattdessen tut ein Spaziergang durch die Natur jetzt doppelt gut. Jeden Tag eine halbe Stunde, bei wenig Zeit eine ganze Stunde (nein, das ist kein Schreibfehler ;–).

Die Kraft der Natur können wir auch in unserer Küche nutzen und immunstärkende Tees und Tonics zubereiten, die sowohl präventiv als auch heilend bei Erkältungen wirken.

Gesundheitstipps

Tipps für die Zubereitung immunisierender Getränke und Tonics:

  • Seine eigene Medizin Zuhause herzustellen, macht Spaß und ist sehr befriedigend. Unser Immun-Tonic enthält 7 heilkräftige Zutaten, die Deine Gesundheit unterstützen.
  • Wenn eine Erkältung im Anmarsch ist, ist dieser Erkältungstee Gold wert.
  • Zitronentee wirkt basisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Genau das richtige an kühlen Tagen.

 

Und nun meine Frage an Dich: wie stärkst Du Körper und Energie im Winter? Ich freue mich auf Deinen Kommentar unter diesem Beitrag!

Gesundheitstipps

Hinterlasse einen Kommentar

  1. Tatjana schreibt:

    eines unserer Lieblings-winterstärkungsmittel sind 3 ganze Biozitronen, kleingeschnitten i d Mixer und etwa mengenmäßig genauso viel frischer Ingver plus noch einige Kurkumawurzeln, dies bei uns zwischenzeitlich sogar im Supermarkt gibt (plus natürlich den obligatorischen schwarzen Pfeffer) das alles gemixt bis es richtig sämig ist, etwas Wasser dazu, gibt i.d.R. drei kleine Fläschchen, von denen ich meist gleich mal eins verschenke. Davon dann ca 1cm hoch in ein Glas füllen, wenn möglich etwas Holunderblütensirup dazu und mit heißem Wasser aufgießen. Das fühlt sich sooo gut an. Dann stelle ich gerne ab und zu schwarzen Knoblauch her, der wird auch immer mal wieder genascht… und wir genießen öfter einen Löffel von meinem Letzten Oximel, wo lauter starke Kräuter drin sind: wie Jiaogulan, Artemisia Annua, Löwenzahnwurzel, Kapuzinerkresse, Brennessel, Meerrettich, Kurkumawurzel, u.s.w. so sind wir weitestgehend gefeit vor der Bazillenschleudern… 😉 Liebe Grüsse aus dem kleinen Wiesental, Tatjana

    1. Stefanie Reeb Autor schreibt:

      Liebe Tatjana,

      vielen Dank für Deine Rezepttipps fürs Immunsystem! Wie stellst Du den schwarzen Knoblauch her? Bisher habe ich ihn nur im Laden gekauft, aber selbst fermentiert habe ich ihn noch nie.

      Liebe Grüße
      Stefanie

  2. Bettina von der Way schreibt:

    Hallo aus Kairo, liebe Stefanie! Ich reise letztens öfter nach Westafrika und in Uganda haben uns die Einheimischen mit ihrem Nationalgetränk vertraut gemacht, das ich seitdem täglich zubereite. Es heißt DAWA-Tee und geht so: 2 Zehen Knoblauch gepresst, 1 mit Schale kleingeschnittene, große Biozitrone, 2 Ingwerknollen kleingerieben /oder 3EL Ingwerpulver, 2 EL Naturhonig (nach Geschmack). Alles mit etwa 1l Wasser aufkochen und etwas ziehen lassen. Durch ein Sieb abgiessen und lauwarm bis heiß trinken. Ich trinke seit 3 Wochen sicher jeden Tag 3-4 Tassen davon. Es schmeckt köstlich scharfsüß und ich bin kerngesund. Das wünsche ich Dir und alles Lesern auch! Liebe Grüße, Bettina

    1. Stefanie Reeb Autor schreibt:

      Liebe Bettina,

      wie schön, von Dir zu lesen! 100 Dank für dieses Rezept, das lustigerweise ganz ähnlich unserem Erkältungstrunk (https://www.wellcuisine.net/erkaeltungstrunk) ist.

      Viele liebe Grüße nach Kairo!
      Stefanie

  3. Claudia schreibt:

    Oh mein Gott!!!! Was für eine wunderschöne Meditation. Vielen lieben Dank dafür! Man spürt förmlich Licht und Liebe. Ich bin ganz beglückt und nehme diese Meditation gern in dieser dunkeln Zeit.

    1. Stefanie Reeb Autor schreibt:

      Liebe Claudia,

      oh wie schön! Da freu ich mich sehr!

      Viele liebe Grüße
      Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine Mail wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schließen
© 2024 Wellcuisine, Stefanie Reeb