Ich kann mich noch genau an das erste Mal erinnern als ich dieses Yogaset für den Ischias-Nerv zum ersten Mal unterrichtete. Wir hatten einen Teilnehmer auf unserem Mallorca-Retreat, der so starke Schmerzen im unteren Rücken hatte, dass er morgens gar nicht zum Yoga kommen wollte. Ich überredete ihn zu kommen und suchte dieses Yogaset aus.
Was soll ich sagen? Danach ging es ihm viel besser und er war den Rest der Woche nahezu schmerzfrei und konnte bei jeder Yogastunde mitmachen. Jetzt könnte man natürlich sagen: ich habe kein Problem mit dem Ischias-Nerv oder dem unteren Rücken, also brauche ich dieses Yogaset nicht zu praktizieren. Aber so funktioniert Yoga nicht. Yoga ist immer ganzheitlich. Selbst wenn der Fokus auf einer Körperregion liegt, wird immer der ganze Körper bewegt. Selbst „so weit entfernte“ Extremitäten wie die Arme werden hier ordentlich bewegt – darin wirst Du mir vermutlich zustimmen, wenn Du das Set ausprobiert hast ;–)
Dies ist ein Beitrag für Mitglieder.
Genieße, was gesund und glücklich macht mit einer Wellcuisine-Mitgliedschaft! Profitiere jeden Monat von köstlich-gesunden Rezepten, alltagstauglichen Gesundheitstipps, Yoga-, Meditations- und Kochvideos und einem exklusiven Zugang zu Stefanies Health Talk per Zoom für 12 Euro im Monat oder sogar nur 10 Euro pro Monat bei einer Jahresmitgliedschaft.
Hallo liebe Stefanie, habe leider nicht alle Übungen gemacht. Ich habe seit ich 12 Jahre alt war Skoliose. Heute bin ich 65 Jahre alt und habe sehr oft Ischias Schmerzen. Mache seit über 25 Jahren jeden Tag Gymnastik. Die Schmerzen kommen und gehen auch wieder weg. Manchmal muss ich mich behandeln mit Dehnung und Schmerzen beseitigen mit Druck und dann ausrollen mit Blackroll Bällen. Ich werde auf jeden Fall paar von Deinen Übungen übernehmen in meinem morgendlichen Gymnastik
Herzlichen Dank dafür. Liebe Grüße. Bea
Liebe Bea,
vielen Dank für Deine Nachricht! Ich bin gespannt, wie Du die neuen Übungen empfindest und hoffe, dass sie Deine morgendliche Gymnastik gut ergänzen.
Einen lieben Gruß
Stefanie
Liebe Stephanie,
es ist eine sehr aktive Yogasequenz, wohltuend, kraftvoll. Wenn du es nicht angekündigt hättest, dass die Arme stark beansprucht würden, wäre ich irritiert gewesen, denn, ja, die Arme hatten viel zu tun und gleichzeitig wirkt sich das auf den Ischias aus, spannend. Ich werde es in den kommenden zwei Wochen während meines Urlaubs regelmäßig üben, bin gespannt auf die positiven Veränderungen meiner Beweglichkeit.
Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne Dauenhauer
Liebe Susanne,
vielen Dank für Dein Feedback! Ja, es ist manchmal lustig, die Kundalini-Yogasets zu einem bestimmten Themenschwerpunkt sind doch immer viel ganzheitlicher als wir es gewohnt sind in unserer heutigen Welt. Aber letztlich geht es immer um ein Gleichgewicht im Körper. Bin gespannt, welche Veränderungen Du bemerkst, wenn Du die Übungen häufiger praktiziert.
Viele liebe Grüße
Stefanie
Liebe Stefanie,
heute Morgen habe ich die Yogasequenzen ganz vorsichtig gemacht, da ich die letzten drei Wochen starke Migräneanfälle hatte. Ich war nicht ganz so schwungvoll wie Du und bis auf die Übung in der Hocke, habe ich gut folgen können. Ja, die Arme spüre ich jetzt sehr und eine leichte Lockerung in der Nacken-/Schulterregion. Sehr angenehm.
Ganz herzlichen Dank und viele Grüße
Rita
Liebe Rita,
wie schön, ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung!
Einen ganz lieben Gruß
Stefanie
Liebe Stefanie,
mir hat Deine Yogastunde zum Ischias Nerv unheimlich gut getan! Am Schluss konnte ich viel gerader sitzen als am Anfang. Da ich häufiger Probleme mit dem unteren Rücken habe, werde ich versuchen sie regelmäßig anzuwenden. Leider konnte ich die letzten 2 Übungen nicht mitmachen, da ich Knieprobleme habe. Gibt es eine alternative dazu?
Herzliche Grüße
Kathrin
Liebe Kathrin,
vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung! Die Übung in der Hocke könntest Du ersetzen, indem Du aufrecht stehst oder im Schneidersitz sitzt und dann zuerst Deinen Kopf im Uhrzeigersinn langsam kreisen lässt und dann in die entgegengesetzt Richtung. Und dann die die Armübung, mit dem nach hinten ziehen der Arme und dann einem Ausstrecken der Arme nach vorne in der gleichen Steh- oder Sitzhaltung.
Liebe Grüße
Stefanie